Berufliches Gymnasium

Allgemeine Hochschulreife Ingenieurwissenschaften

Der Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften

Wer das Abitur mit einem technischen Schwerpunkt machen, sich aber jetzt noch nicht auf ein spezielles Teilgebiet festlegen möchte, ist in diesem Bildungsgang gut aufgehoben. Der Leistungskurs Ingenieurwissenschaften vermittelt grundlegende Einblicke in technische Zusammenhänge, methodische Herangehensweisen und Berechnungsverfahren der klassischen Ingenieursdisziplinen Bautechnik, Elektrotechnik und Maschinenbautechnik.

Eine sinnvolle Ergänzung der Inhalte im Fach Ingenieurwissenschaften bieten die Fächer Physik und Informatik (bzw. Datenverarbeitung) sowie der Leistungskurs Mathematik, der für ein Studium im technischen Bereich sehr hilfreich sein kann.

Das BKM stellt allen Gymnasiasten ein iPad zur Verfügung, damit die Lernenden ihre Kompetenzen für eine zunehmend digitale Arbeitswelt ausbauen können.

Wenn Sie auf das Video klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an Youtube bzw. Google gesendet. Datenschutzinformationen

Trotz des technischen Schwerpunktes Ingenieurwissenschaften berechtigt das Abitur zum Studium aller Fächer und Disziplinen an sämtlichen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen.


Warum das Abitur am Berufskolleg ablegen?

Im Leistungskurs Ingenieurwissenschaften werden gleich drei berufliche Fachrichtungen gelehrt: Bautechnik, Elektrotechnik und Maschinentechnik. Diese breite Streuung soll alle ansprechen, die sich noch nicht auf ein bestimmtes Gebiet festgelegt haben.

Louis T. (17) zum Beispiel gefällt diese Streuung: "Ich habe Spaß daran gefunden." Seine Idee: Nach dem Abi vielleicht Technischer Produktdesigner zu werden.

Benjamin P. (15) ist überzeugt: "Mir hilft es, um bei der Berufswahl sicherer zu werden" - er sieht sich nach dem Abi eher im Baubereich.

Jonas G. (16): "Ich wusste nicht, in welche Technikrichtung es gehen sollte." Er findet langsam Klarheit - und sieht sich künftig in einem Metall-Beruf.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben Deutschlands höchsten schulischen Bildungsabschluss. Dies gilt auch für diejenigen, die erst später in ihrer Schullaufbahn den Ehrgeiz entwickeln, das Abitur machen zu wollen. Dass viele Abiturientinnen und Abiturienten der Berufskollegs ehemalige Real- und Hauptschüler sind, verwundert dabei nicht. Aber auch Gymnasiasten wechseln zum Berufskolleg. Der Schulwechsel und die damit verbundene „andere“ Lernatmosphäre und ein stärkerer Bezug zur Arbeitswelt werden stets als sehr positiv empfunden.
Die Lehrkräfte sind auf Vielfalt eingestellt, fördern individuell und unterrichten statt im Kurssystem im Klassenverband.

„Wir möchten die Lernenden bei ihrem Ziel, die Allgemeine Hochschulreife zu erwerben, möglichst individuell unterstützen. Das funktioniert bei uns sehr gut, da wir kleine Lerngruppen unterrichten und uns so um jeden einzelnen kümmern können“, so Dagmar Große Lanwer, Bereichsleiterin am Berufskolleg Meschede.


Aufnahmevoraussetzungen

Das Berufliche Gymnasium richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben haben oder die am Gymnasium nach der Klasse 10 in die Oberstufe versetzt worden sind und in das Berufliche Gymnasium wechseln wollen.


Aufbau

Das Berufliche Gymnasium ist in eine Einführungsphase (Jahrgangstufe 11) und eine Qualifikationsphase (Jahrgangstufen 12 und 13) gegliedert.


Qualifikationen und Abschlüsse

Das Berufliche Gymnasium führt nicht nur zum Abitur (zur Allgemeinen Hochschulreife), sondern vermittelt auch berufliche Kenntnisse.

Wer den Bildungsgang vorzeitig verlassen möchte, kann nach ein bzw. zwei Jahren den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben.

Schülerinnen und Schüler, die nach der Klasse 9 des 8-jährigen Gymnasiums (G8) zum Beruflichen Gymnasium wechseln, erwerben mit der Versetzung von der 11 in die 12 den mittleren Schulabschluss.


Praktikum

In der Jahrgangsstufe 11 findet vor den Sommerferien ein dreiwöchiges Betriebspraktikum statt. Somit können die Schülerinnen und Schüler schon während ihrer Schulzeit erste berufliche Erfahrungen sammeln, die Ihnen den Einstieg in qualifizierte technische Berufe erleichtern.


Alle Fächer im Überblick

Berufsbezogener Lernbereich

  • Ingenieurwissenschaften (als Leistungskurs mit den Inhalten der Bau-, Elektro- und Maschinenbautechnik)
  • Mathematik (als Leistungskurs ab der Jgst.12)
  • Technische Informatik (Jgst. 11)
  • Physik
  • Wirtschaftslehre
  • Englisch
  • Spanisch* als neu einsetzende zweite Fremdsprache

Berufsübergreifender Bereich

  • Deutsch
  • Gesellschaftslehre mit Geschichte
  • Religionslehre
  • Sport

Differenzierungsbereich

  • Philosophie (als Ersatzfach für Religion oder Spanisch)
  • Metalltechnik, Konstruktions- und Fertigungstechnik, Automatisierungsprozesse, technisches Zeichen, ...

*Wer schon vier Jahre lang eine zweite Fremdsprache hatte, kann Philosophie statt Spanisch wählen.


Abiturfächer

Die ersten beiden Prüfungsfächer sind die Leistungskurse:

  • Ingenieurwissenschaften und Mathematik.


Als drittes schriftliches Prüfungsfach stehen zur Wahl:

  • Deutsch oder
  • Englisch.


Für das vierte – mündliche – Prüfungsfach kann gewählt werden zwischen:

  • Wirtschaftslehre,
  • Gesellschaftslehre mit Geschichte oder
  • Religionslehre.

Berufliche Perspektiven

Besonders interessante Studiengänge für Absolventinnen und Absolventen des Beruflichen Gymnasiums für Ingenieurwissenschaften sind beispielsweise Bau-, Elektro- und Energietechnik. Fahrzeug- und Informationstechnik, Maschinenbau- sowie Metall- und Produktionstechnik. Interdisziplinäre Studiengänge wie etwa Wirtschaftsingenieurwesen bieten sich ebenfalls an.
Darüber hinaus wird eine hervorragende Grundlage gelegt für eine Berufsausbildung im sogenannten MINT-Bereich (z. B. Mechatroniker, Fachinformatiker). Auch ein duales Studium im technischen Bereich ist möglich.


Weiteren Informationen

Imagefilm Berufliches Gymnasium HSK

Wenn Sie auf das Video klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an Youtube bzw. Google gesendet. Datenschutzinformationen

Technisches Abitur am Berufskolleg Meschede

Technisches Abitur am Berufskolleg Meschede

mit den Leistungskursen Ingenieurwissenschaften und Mathematik

Bereits in der 8. Klasse wird heute mit der Berufsorientierung in den Schulen begonnen. Die Bundesagentur für Arbeit und ihre Berufsberater führen Tests durch und helfen den Schülerinnen und Schülern dabei die Orientierung bei der Berufswahl zu finden. Bin ich der kaufmännische Typ, ist ein Beruf im Gesundheitswesen für mich der Richtige, oder bin ich technisch begabt? Gerade die technischen Berufe sind in der Industrie sehr gefragt, die Karriereaussichten glänzend. Doch kann man mit 15 Jahren schon entscheiden ob man eine Ausbildung machen möchte, oder vielleicht doch lieber studieren will? Und weiß man mit 15 Jahren schon ob Mechatronik die Richtige Wahl ist oder doch lieber ein Bauberuf? Viele Eltern wünschen sich zudem das Abitur für ihre Kinder.


Hier hat das Berufskolleg Meschede ein besonderes Angebot für technisch interessierte Schulabgängerinnen und Schulabgänger geschaffen – die gymnasiale Oberstufe Ingenieurwissenschaften. Dieser Bildungsgang führt zur allgemeinen Hochschulreife und hat die Pflichtleistungskurse Ingenieurwissenschaften und Mathematik. Der Unterschied zur klassischen gymnasialen Oberstufe liegt darin, dass die Lernenden sich nicht von vorne herein festlegen müssen. Jonas Gödde: “Ich bin technisch interessiert, wusste aber noch nicht in welche Richtung es gehen sollte.” Die Ingenieurfächer Bautechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik werden gleichgewichtig behandelt. Die erworbenen theoretischen Kenntnisse können in Praxisphasen in den Werkstätten des Berufskollegs Meschede an konkreten Beispielen angewendet werden.
Das technische Abitur soll aber nicht nur Schülerinnen und Schüler ansprechen, die eine Ingenieurwissenschaft studieren wollen, sondern auch Ausbildungsberufe wie Mechatroniker/in, technischer Produktdesigner/in oder Elektriker/in profitieren von dem vermittelten technischen Wissen in der gymnasialen Oberstufe. Erweitert wird das Angebot durch eine enge Zusammenarbeit mit der FH-Südwestfalen in Meschede. Hier besteht für die angehenden Abiturienten die Möglichkeit Schnuppervorlesungen zu besuchen und sich so auf das Studium einzustellen. Ebenso sind die Lehrpläne auf die Anforderungen eines solchen Studiengangs zugeschnitten. Dieses Angebot gefiel auch Theresa Brechtgen gut: “Ich wollte ein Abitur mit technischen Fächern machen. Das Angebot vom Berufskolleg Meschede kam mir nicht nur von den Fächern entgegen, sondern auch aufgrund der Lage der Schule.”

Interessierte Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern können sich gerne an das Berufskolleg Meschede unter der Telefonnummer 0291-945600 wenden und einen Beratungstermin vereinbaren. Vorabinformationen finden Sie selbstverständlich auf der Homepage der Schule. Anmeldungen für das kommende Schuljahr sind noch möglich

GO Ingenieur
GO Ingenieur

Flyer Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften