Bildungsgang auslaufend - keine Anmeldung möglich
Das berufliche Gymnasium führt in drei Jahren zum Abitur. Dieser dreijährige Bildungsgang richtet sich an diejenigen, die am Ende der Sekundarstufe I bereits eine Perspektive für ein Studium oder für eine Berufstätigkeit in diesem fachlichen Schwerpunkt gefunden haben. Dennoch halten sich die Schülerinnen und Schüler auch andere berufliche Alternativen offen.
Der Besuch eines beruflichen Gymnasiums beginnt grundsätzlich erst mit der Jahrgangsstufe 11. Da alle Schülerinnen und Schüler neu beginnen, gelten auch für alle die gleichen Startbedingungen. Der Unterricht findet weitestgehend im Klassenverband statt, so dass die Schülerinnen und Schüler in diesen drei Jahren eine Gemeinschaft bilden.
Es ist ein kleiner aber wesentlicher Unterschied: Wer sein Abitur am Berufskolleg macht, erwirbt neben der Allgemeinen Hochschulreife bereits wichtige berufliche Kenntnisse.
Ein Angebot, das immer mehr Jugendliche interessiert. "Bei mir war es schnell klar, dass mich Informatik besonders interessiert“, meint Christian Adam, Schüler der Jahrgangstufe 13 im Beruflichen Gymnasium für Informatik am Berufskolleg Meschede.
„Der Schwerpunkt Informatik ist außerdem zukunftsorientiert und dem heutigen Arbeitsmarkt angepasst“, ergänzt sein Klassenkamerad Lukas Rohrbach.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Deutschlands höchsten schulischen Bildungsabschluss. Dies gilt auch für diejenigen, die erst später in ihrer Schullaufbahn den Ehrgeiz entwickeln, das Abitur machen zu wollen. Dass viele Abiturientinnen und Abiturienten der Berufskollegs ehemalige Real- und Hauptschüler sind, verwundert dabei nicht. „Aber auch Gymnasiasten wechseln zum Berufskolleg“, so Bereichsleiterin Monika Tuschen vom Berufskolleg Brilon. Der Schulwechsel und die damit verbundene „andere“ Lernatmosphäre und ein stärkerer Bezug zur Arbeitswelt werden stets als sehr positiv empfunden.
Die Lehrkräfte sind auf Vielfalt eingestellt, fördern individuell und unterrichten statt im Kurssystem im Klassenverband. „Wir möchten die Lernenden bei ihrem Ziel, die Allgemeine Hochschulreife zu erwerben, möglichst individuell unterstützen. Das funktioniert bei uns sehr gut, da wir kleine Lerngruppen unterrichten und uns so um jeden einzelnen kümmern können“, so Dagmar Große Lanwer, Bereichsleiterin am Berufskolleg Meschede. Leichter sei das Abitur am Berufskolleg aber nicht. Auch hier warten am Ende die Abschlussprüfungen des Zentralabiturs auf die Absolventinnen und Absolventen.
Voraussetzung für die Aufnahme ist
3 Jahre
Berufsbzogener Lernbereich |
Wochenstunden |
|
Mathematik Leistungskurs |
5 |
5 |
Informatik Leistungskurs |
5 |
5 |
BWL mit ReWe und Controlling |
3 |
3 |
Englisch |
3 |
3 |
Physik, Biologie, Chemie |
2 |
2 |
Spanisch |
4 |
- |
Berufsübergreifender Lernbereich |
Wochenstunden |
|
Deutsch |
3 |
3 |
Gesellschaftslehre mit Geschichte |
2 |
2 |
Sport |
2 |
2 |
Religionslehre |
2 |
2 |
Differenzierungsbereich |
Wochenstunden |
|
Volkswirtschaftslehre |
2 |
2 |
Philosophie |
- |
3 |
Gesamtstundenzahl |
33 |
32 |
Erklärungen:
Wer in der Realschule oder am Gymnasium bereits vier Jahre lang eine zweite Fremdsprache hatte, darf Spanisch abwählen und stattdessen Philosophie mit 3 Wochenstunden belegen. Diese Schüler(innen) können aber auch freiwillig Spanisch belegen. Eine 5 würde dann nicht bei der Versetzung in die 12 zählen.
Wer noch nicht vier Jahre durchgängig z.B. Französisch oder Latein hatte, muss Spanisch lernen.
Schüler(innen), die vom Gymnasium nach der Klasse 9 (mit der Versetzung in die Klasse 10) zum beruflichen Gymnasium wechseln müssen 34 Wochenstunden belegen. Das geht z.B. durch die Wahl von zwei Naturwissenschaften (z.B. Biologie und Physik).
Die allgemeine Hochschulreife (Abitur nach Kasse 13)
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife - FOR)
Fachhochschulreife schulischer Teil (nach Klasse 11)
Fachhochschulreife schulischer Teil (nach Klasse 12)
Sollten Sie noch Fragen haben oder wünschen Sie eine persönliche Beratung, so wenden Sie sich an folgende Ansprechpartnerin:
Mo. & Di.:
07.00 - 15.30 Uhr
Mi.:
07.00 - 9:45 Uhr und
11:15 - 15.30 Uhr
9:45 - 11:15 Uhr nur telefonisch
Do.:
07.00 - 15.30 Uhr
Fr.:
07.00 - 13.15 Uhr