Auslandspraktikum Slowenien

Februar 25

Einblicke aus dem Slowenisch Unterricht (Memory über die slowenische Kultur)
Einblicke aus dem Slowenisch Unterricht
(Memory über die slowenische Kultur)

Vom 03.02 bis zum 21.02. waren wir in Postojna, einer Kleinstadt mitten in Slowenien.

Wir, das sind Maja, Louis, Valentin und Jan. Wir sind alle 4 in der Ausbildung zum Industriemechaniker/Konstruktionsmechaniker und haben uns sehr gefreut, dass wir diese Möglichkeit des Auslandspraktikums bekommen haben.

Die erste Woche haben wir das Šolski Center besucht. Dies ist die Berufsschule vor Ort.
Wir haben dort den Unterricht von gleichaltrigen im vorletzten Ausbildungsjahr besucht. Unterrichtsfächer waren zum Beispiel Informatik, Slowenisch, Metallprozesse, Physik, Mathe und Praxisunterricht in einer Lehrwerkstatt. Also ziemlich ähnlich zu den deutschen Berufsschulen.
Der Unterschied zum deutschen Ausbildungssystem ist, dass die Slowenen ihre Ausbildung hauptsächlich in der Schule absolvieren und nur wenige Praktika haben.

In der 2. und 3. Woche waren wir in Gastfirmen untergebracht und konnten uns die Prozesse und Arbeitsabläufe anschauen. Natürlich durften wir auch mal selber arbeiten 😊.

Wir wurden in 4 verschiedenen Firmen untergebracht, die in verschiedenen Bereichen der Industrie tätig sind.
Maja hat bei „Frank proizvodnja strojev, Andrej Frank s.p.“ gearbeitet und durfte Verpackungsmaschinen und Systeme für das Öffnen und Schließen von Rolltoren montieren. Außerdem gehörten zu ihrem Aufgabenbereich Gewinde schneiden, bohren und Lagersysteme montieren.

Valentin war bei „SiTOR stiskalnice d.o.o.“ und durfte dort Schweißgänge vorbereiten und Schweißnähte nachbearbeiten. Zusätzlich wurde er in das Schweißen mit Schweißrobotern eingeführt und konnte ausprobieren, Bronze zu schweißen.

Louis hat bei „Hidravlik servis, servis dvigal, tehnične storitve in trgovina, d.o.o.“ gearbeitet und hat
Wartungen bei Hydraulikkränen durchgeführt. Dazu zählte das Wechseln von Hydraulikleitungen,
Herstellung von Hydraulikschläuchen und das Montieren von Hydraulikrohren.

Jan war bei „CME Orodjarstvo d.o.o.“, wo er die Herstellung von Spritzgussformen mitverfolgen konnte. Dafür wurde er in die Fräsen, Drahtschneidemaschinen, Erodiermaschinen und Nachbearbeitung eingeführt. Außerdem hat er Bohrer von Tiefloch Bohrmaschinen geschliffen.

Die Zeit in den Firmen hat uns allen sehr gefallen, vor allem weil wir jede Menge neues gelernt haben.

Slowenien

In unserer Freizeit haben wir in der ersten Woche bei bestem Wetter probiert, so viel es geht zu sehen. Unter anderem waren wir in Piran, einer slowenischen Stadt am Meer, und haben uns dort die schöne Altstadt am Hafen, begleitet von einem super Sonnenuntergang, angesehen.

Außerdem waren wir noch in Triest und auf der kroatischen Insel Krk.

Slowenien

Auf Krk waren wir zum Wandern, wo wir uns einen kleinen Trampelpfad am Meer ausgesucht hatten. Dieser ging teilweise durch kleine Wälder, aber auch direkt über den Strand. Hier konnte man die schöne Adria mit ihrem Klaren Wasser und dem atemberaubenden Panorama der Alpen im Hintergrund auf sich wirken lassen.

Aber auch die die Hauptstadt von Slowenien, Ljubljana, ist eine wunderschöne Stadt mit einer tollen Altstadt, welche sogar nachts in bunten Farben bestrahlt ist.

Alles in allem können wir alle das Auslandspraktikum und Slowenien sehr empfehlen. Die Menschen vor Ort sind super gastfreundlich und generell ist alles anders, aber mit einem ganz eigenen Charme aufzufinden.

Macht es gerne selber, wenn ihr die Möglichkeit bekommt. Diese Erfahrung kann euch keiner mehr nehmen.