Echt oder gefälscht?

Falschgeldschulung der Deutschen Bundesbank am BKM

Die Schülerinnen und Schüler im ersten Ausbildungsjahr des Einzelhandels hatten die Möglichkeit, „echtes“ Falschgeld anzufassen. Unter der Anleitung einer Mitarbeiterin der Deutschen Bundesbank aus Dortmund haben die Schülerinnen und Schüler Mitte Mai an einer Schulung teilgenommen, um zu lernen, wie man Falschgeld erkennt. Im Vorfeld hatte Fachlehrer Thorsten Köhle die Zahlungsmethode „Bargeld“ im Rahmen des Lernfelds Kunden im Servicebereich Kasse betreuen thematisiert.

Zu Beginn der Schulung bekamen die Auszubildenden Informationen über die Aufgaben der Bundesbank, den Geldkreislauf und wichtige Fakten über Falschgeld. Danach lernten sie die unterschiedlichen Sicherheitsmerkmale von Euro-Banknoten kennen. Die Anweisung lautete „Fühlen - Kippen - Sehen“, um echtes Geld von Fälschungen zu unterscheiden.

Voller Begeisterung untersuchten die Schülerinnen und Schüler gefälschte Banknoten, die die Bundesbank zuvor aus dem Umlauf genommen hatte. So sahen sie z.B. auch einen Schein, der wie eine 20-€-Banknote aussah, aber die Zahl 30 trug. Diese und andere Fälschungen zu erkennen und anschließend weiterzugeben, ist allerdings strafbar.

Was sollen die Auszubildenden aber tun, wenn sie bemerken, dass sie an der Kasse Falschgeld erhalten haben? Auch diese Vorgehensweise wurde von der Mitarbeiterin der Deutschen Bundesbank ausführlich beschrieben und durch praxisnahe Tipps verdeutlicht.

Zum Ende der Schulung erhielten die Auszubildenden eine Teilnahmebescheinigung. Das Feedback der Schülerinnen und Schüler fiel sehr positiv aus, sie hätten sich allerdings mehr Zeit gewünscht.

Falschgeld