Handelshofcup

2023

Schweinefilet, Grieß, Kartoffeln und Spätzle waren in diesem Jahr Pflichtzutaten, die im Menü des Handelshof Cups verarbeitet werden mussten. Zum Wettbewerb eingeladen hatte der Sponsor Handelshof alle Köchinnen und Köche der Oberstufenklassen.

Zunächst mussten die Auszubildenden eine schriftliche Ausarbeitung in Form der Rezepte, der benötigten Maschinen und Geräte und der Arbeitsabläufe bei der Zubereitung anfertigen. Im Anschluss daran folgte ein Fachgespräch mit den Juroren Klaus Lürbke vom Landgasthof Hoffmann (Arnsberg), Martin Friederich, dem ehemaligen Küchenchef des Landhotel Schütte (Schmallenberg) und Harald Heinen. Danach mussten die Auszubildenden bei der Warenerkennung verschiedene Produkte aus der Küche erkennen und beschreiben können.

Erst nachdem diese Hürden genommen waren, konnte mit der Zubereitung der Gerichte begonnen werden. „Sah ja erstmal alles ganz einfach aus“, meinte Teilnehmer Maikel Hektor, „aber dann bin ich durch einen Flüchtigkeitsfehler total in Hektik geraten.“ „Genauso ging es mir auch“, gestand Hannes Schiller. „Ich dachte, ich hätte ewig Zeit, aber die Zeit raste davon. Am Ende war es total eng!“.

Die Ergebnisse konnten sich am Schluss aber dennoch sehen und schmecken lassen. Die vom Handelshof geladenen Gäste freuten sich z. B. über gefüllte Kartoffelschälchen und -bällchen in der Vorspeise, Schweinefilet, Wirsinggemüse und Spätzle im Hauptgang, sowie Brownies, Orangengrieß und Grießflammerie mit Kaffeeespuma zum Dessert.

Am Ende setzte sich Hannes Schiller (Landgasthof Hoffmann, Arnsberg) um Haaresbreite vor Maikel Hektor (Dorint Hotel Sauerland, Arnsberg) durch und gewann den Wettbewerb. Theodor Wasner, Geschäftsführer des Handelshof Arnsberg, überreichte zum letzten Mal vor seinem Eintritt in den Ruhestand die Siegerpokale.

Die Teilnehmer waren sich nach dem anstrengenden Tag allerdings einig, dass die Teilnahme am Wettbewerb die beste Vorbereitung auf die Abschlussprüfung sei, die man haben könne. „Wir raten wirklich jedem Azubi an dem Wettbewerb im kommenden Jahr teilzunehmen. Wir können deutlich entspannter in die Prüfung gehen, da wir wissen, was auf uns zukommt“, war das Fazit der Sieger. Felix Senger, der die Nachfolge von Theodor Wasner antreten wird, freut sich schon jetzt auf den Wettbewerb 2024.

HHC1
HHC3
HHC5
HHC2
HHC4
HHC6