eines Folgeschneidwerkzeugs
Die Klasse WM3, hat in einem das Schuljahr begleitendem Projekt, ein Folgeschneidwerkzeug konstruiert, gebaut und in Betrieb genommen. Ausgangspunkt war eine Anfrage der Metallwerkstatt ein Werkzeug, welches Blechteile für eine Baugruppe produzieren kann.
Nachdem der Entwurf diskutiert und für brauchbar befunden wurde beginnt die Feinplanung, welche auch die Fertigungszeichnungen beinhaltet.
Nach Erstellung der technischen Unterlagen teilen die Schüler die zu fertigenden Bauteile unter sich auf und stellen diese in ihren Betrieben her. Dabei sind Absprachen zwischen einzelnen Schülern wichtig, damit bestimmte Bauteile später im Einbau zusammen passen.
Die letzte Etappe bildet die Endmontage und Inbetriebnahme am BKM in Form eines Projekttages. Im ersten Schritt werden die Schneidstempel gehärtet und angelassen. Die Stempel müssen im Anschluss noch mit feinem Schmirgel genau auf die Durchbrüche in der Schneidplatte abgestimmt werden.
Parallel dazu wird ein Säulengestell auf das Werkzeug angepasst. Dieses dient später zur exakten Führung in der Hydraulikpresse.
Bei der Montage aller Komponenten kommt es dann darauf an, dass das Werkzeug sauber schließt und sich nicht verkantet. Letzte abstimmungsarbeiten sind notwendig.
Zuletzt wird das Werkzeug auf der Presse montiert. Mit 100t drückt der Zylinder das Werkzeug zusammen. Nach zwei Hüben ist das erste Teil fertig.