Projektarbeit mit kollaborierendem Roboter

Industrie 4.0

Das Berufskolleg Meschede konnte Dank eines Sponsorings der Firma Howmet Aerospace, Tital GmbH ein fachübergreifendes Projekt zum Thema Industrie 4.0 durchführen.

Durch die Fördermittel wurde ein kollaborierender Roboter des Typs UR5 von Universal Robots beschafft, der den bereits projektimmanenten Industrieprozess erweitert und Produkte in ein Hochregallager einstellt. Die Produkte aus diesem Hochregallager können über einen selbstprogrammierten Webshop bestellt werden.

Neben dem kartesischen Roboter sowie einem 6-Achs-Industrieroboter ergänzt der kollaborierende Roboter als Dritter das technische Portfolio des Berufskollegs Meschede.

Das Projekt zog sich über ein komplettes Schuljahr und wurde unter Beteiligung folgender Schülergruppen durchgeführt:

  • Fachkräfte für Lagerlogistik (Vorgabe von Lagerkapazitäten, Berechnung von Mindestmengen u.a.)
  • Werkzeugmechaniker (Fertigung eines Hochregallagers)
  • Industriemechaniker (Inbetriebnahme und Programmierung des Roboters)
  • IT-Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (Programmierung des Webshops)
  • IT-Fachinformatiker für Systemintegration (Vernetzung und Hosten des Webshops)

Diese Berufsgruppen trafen sich bereits im Juni 2024 zu einem gemeinsamen Projekttag um Abstimmungen vorzunehmen und die Aufgaben der Berufsgruppen zu definieren. Eine Bewirtung der Teilnehmenden durch die Gastronomieabteilung des Berufskollegs Meschede rundete den Tag ab.

Dem Berufskolleg Meschede steht nun ein Prozess zur Verfügung an dem der Unterschied zwischen einem Push- und einem Pull-System anschaulich gemacht werden kann. Dieser soll als Lernsituation fest in den Lehrplänen verschiedener Berufsgruppen verankert werden.

Der entstandene Prozess wurde im Januar 2025 den Teilnehmenden der ‘Zusatzqualifikation digitale Fertigung’ vorgestellt und ist dort zentrales Element der Ausbildung. Im weiteren Verlauf soll dieser Prozess zunächst analysiert und anschließend optimiert und erweitert werden.

Wir bedanken uns bei der Firma Howmet Aerospace, Tital GmbH für die großzügige Unterstützung.