1 Jahr
In die Berufsfachschule 2 werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die über einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder einen gleichwertigen Abschluss oder über die nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbene Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe verfügen.
Die Berufsfachschule 2 vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im jeweiligen Berufsfeld und den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife). Bei entsprechendem Notendurchschnitt wird die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben.
Nach erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule 2 ist
Der Besuch der Berufsfachschule bietet durch hohe Praxisanteile in gut ausgestatteten Werkstätten und Fachräumen, der Verbindung von Theorie und Praxis und dem guten Kontakt zu Ausbildungsbetrieben gute Chancen auf dem Ausbildungsmarkt.
Technik
Im Fachbereich Technik werden berufsnahe Problemstellungen (technische Fragestellungen, Arbeits- bzw. Kundenaufträge) bearbeitet. Die Vermittlung von Ausbildungsbausteinen wird ermöglicht.
Entsprechend des Bildungsplanes NRW „verfügen die Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule über eine Berufsreife, die es ihnen ermöglicht, eine Berufsausbildung im Fachbereich Technik/Naturwissenschaften zu bewältigen“.
Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Der Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement behandelt berufliche Handlungsfelder mit den dazugehörigen Arbeits- und Geschäftsprozessen, wobei Ausbildungsbausteine berücksichtigt werden. Im Unterricht werden ernährungs- und hauswirtschaftliche Inhalte bearbeitet. Speisen und Getränke werden hergestellt und Themen wie Hygiene, Wareneinkauf, Reinigung und Pflege vermittelt.
Entsprechend des Bildungsplanes NRW „verfügen die Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule über eine Berufsreife, die es ihnen ermöglicht, eine Berufsausbildung im Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement zu bewältigen“.
Wirtschaft und Verwaltung
Der Unterricht im Fachbereich „Wirtschaft und Verwaltung“ orientiert sich an beruflichen Aufgabenstellungen. In den bereichsspezifischen Fächern werden betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und informationswirtschaftliche Inhalte und Abläufe bearbeitet (z.B. Unternehmensführung, Warenlagerung, Bearbeitung von Kundenaufträgen, Einsatz spezieller Software).
Entsprechend des Bildungsplanes NRW „verfügen die Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule über eine Berufsreife, die es ihnen ermöglicht, eine kaufmännische Berufsausbildung zu bewältigen“.
Fach |
|
---|---|
Deutsch/Kommunikation |
|
Politik/Gesellschaftslehre |
|
Religion |
|
Sport/Gesundheitslehre |
|
Fach |
|
---|---|
Fachpraxis |
|
Fachtheorie |
|
Mathematik |
|
Englisch |
|
Wirtschafts- und Betriebslehre |
|