Der Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung (Vollzeit) wird in den folgenden Berufsfeldern angeboten:
Technik
Ernährungs- und Versorgungsmanagement
In die Ausbildungsvorbereitung (Vollzeit) werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die die Schulpflicht in der Primarstufe und der Sekundarstufe I erfüllt haben.
Die Ausbildungsvorbereitung (Vollzeit) vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und berufliche Orientierung im jeweiligen Berufsfeld. Der Erwerb des Ersten Schulabschlusses wird ermöglicht.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildungsvorbereitung ist:
Technik
Der Unterricht orientiert sich an Fragen aus Beruf und Alltag und richtet sich nach den Handlungsabläufen des betrieblichen Alltags aus dem Bereich Technik/Naturwissenschaften aus.
Fachpraxisunterricht findet in den Werkstätten statt.
Entsprechend des Bildungsplans NRW „erwerben Absolventinnen und Absolventen der Ausbildungsvorbereitung anschlussfähige Kompetenzen für die Aufnahme einer dualen Berufsausbildung bzw. einer Erwerbstätigkeit im Fachbereich „Technik/Naturwissenschaften“
Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Der Unterricht orientiert sich an Fragen aus Beruf und Alltag und richtet sich nach den Handlungsabläufen des betrieblichen Alltags aus dem Fachbereich „Ernährungs- und Versorgungsmanagement“ aus.
Der Fachpraxisunterricht findet in der Küche und in Hauswirtschaftsräumen statt.
Entsprechend des Bildungsplans NRW „erwerben Absolventinnen und Absolventen der Ausbildungsvorbereitung anschlussfähige Kompetenzen für die Aufnahme einer dualen Berufsausbildung bzw. einer Erwerbstätigkeit im Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement.
Ausbildungsdauer:
Unterrichtsstunden:
Fächer berufsübergreifend:
Fächer berufsbezogen: